Agility
Trainingszeiten:
Dienstags: ab 18:00 Uhr - Fortgeschrittene
Samstags: 13:30 - 14:30 - Anfänger
Samstags: 14:45 - 17:00 - Fortgeschrittene
Spaß im Parcour
Beim Agility sollte der Hundeführer seinen unangeleinten Hund in einer vorgegebenen Zeit möglichst fehlerfrei durch einen Parcours führen.
Ein Parcours besteht aus bis zu 23 Hindernissen. Es gibt einen sogenannten A-Lauf und einen Jumping. Im A-Lauf stehen außer den Hürden noch Kontaktzonengeräte (Wand, Wippe, Steg) im Parcours, beim Jumping fehlen diese.
Außer Wand, Wippe, Steg und den Hürden gibt es aktuell natürlich die Röhre, den Slalom und den Reifen.
Bis zu 23 Hindernisse pro Parcours
Der Hund läuft im Parcours frei, das heißt ohne Leine und Halsband. Er darf nicht angefasst werden. Es wird lediglich mit der Stimme und mit Körpersprache gearbeitet. Es gibt immer unterschiedliche Parcours, in denen die Reihenfolge von einem Richter durch Nummern an den Hindernissen festgelegt wird. Diese Reihenfolge ist zu befolgen, sonst ist man für den jeweiligen Lauf disqualifiziert. Stoppt ein Hund vor einem Hindernis oder weicht seitlich davon aus, gilt dies als Verweigerung und es gibt 5 Fehlerpunkte. Das Hindernis muss erst genommen werden bevor es weiter geht. Bei drei Verweigerungen erfolgt ebenfalls eine Disqualifikation vom Lauf. Fällt eine Stange beim Sprung über ein Hindernis, betritt der Hund die Kontaktzone nicht oder überspringt eine Stange im Slalom gilt dies als Fehler und wird ebenfalls mit 5 Fehlerpunkten gewertet. Bewältigt ein Team den Parcours nicht in der vorgegebenen Sollzeit, wird jede überschrittene Sekunde als Fehlerpunkt angerechnet.
Verschiedene Klassen
Man unterscheidet im Agility zwischen verschiedenen festgelegten Größenklassen (Schulterhöhen), z. B.:
- Small (unter 35 cm)
- Medium (35 - 42,99 cm)
- Large (ab 43 cm)
Verschiedene Prüfungsstufen
Man unterscheidet im Agility zwischen A-Läufen und Jumping.
- Beginner (A0)
- Agility (A1)
- Agility (A2)
- Agility (A3)
Voraussetzungen
- Generell ist jeder Hund für den Agilitysport geeignet.
- Gesunder Hund (Agility ist ein Leistungssport)
- Grundgehorsam (Der Hund wird durch Stimme und Körpersprache geführt)
- Vom VDH anerkannte und bestandene Begleithundeprüfung (Für die Teilnahme an Turnieren)